Gartenfachberatung
Unser Gartenfachberater, Michael Gilewsky, steht Euch mit Rat und Tat zur Seite. Pflanzenschutz, Schnittmaßnahmen, Schädlinge, Fruchtfolge, Sortenauswahl - zu diesen Themen könnt Ihr Euch gerne an Michael wenden.
Neue Gartentipps:
Rasenschnitt können Sie entweder zum Mulchen ins Gewächshaus geben oder kompostieren. Vermischen Sie ihn aber mit kleingeschnittenen Ästen und Zweigen. Dadurch wird der Rasenschnitt durchlüftet und entwickelt nicht den typisch-fauligen Geruch, wenn er kompostiert. |
Rasen-Bokashi: So einfach ist die Herstellung des natürlichen Düngers
Grünschnitt verwerten - 4 clevere Recycling-Tipps
(Quelle: www.gartentipps.de)
Verbot von Kirschlorbeer in unseren Gärten
Der Vorstand des Stadtverbandes Essen hat unter Einbeziehung von Fachleuten beschlossen, ein Verbot für die Anpflanzungen von Kirschlorbeer-Pflanzen auszusprechen.
Der NABU Bremen warnt vor dieser „hochgiftigen ökologischen Pest“, die dieser Strauch für die Natur darstellt. „Wer Kirschlorbeerhecken pflanzt, begeht ein Verbrechen an der Natur“, stellt der Geschäftsführer des NABU Bremen, Sönke Hofmann, klar, „selbst eine Betonmauer ist ökologisch wertvoller, auf ihr wachsen mit der Zeit wenigstens Moose und Flechten.“ So hat auch der Botanische Sondergarten in Hamburg unter Einbeziehung der Umwelt-u. Naturschutzverbände den Kirschlorbeer zur Giftpflanze des Jahres 2013 gewählt.
Auch der Kreisverband Oberhausen hat den Kirschlorbeer bereits für seine Kleingärten verboten.
Aus ökologischen Gesichtspunkten hat der Vorstand des Stadtverbandes Essen deshalb folgende Maßnahmen zum Kirschlorbeer beschlossen:
§ Ab sofort besteht ein generelles Verbot für Neuanpflanzungen von Kirschlorbeer in allen dem Stadtverband Essen zugehörigen Kleingärten und Gartenanlagen.
§ Ab 01.12.2020 müssen bei Gartenaufgabe vorhandene Kirschlorbeer-Pflanzen durch den abgebenden Altpächter auf seine Kosten von der Parzelle entfernt werden.
§ Ab 01.12.2020 wird Kirschlorbeer in den Wertermittlungen nicht mehr berücksichtigt, der scheidende Pächter erhält keine Entschädigung (Gleichstellung mit Thuja).
§ Neuanpflanzungen von Kirschlorbeer im Begleitgrün der Anlagen sind ab sofort untersagt.
Pflanzen mit großen, schweren Blütenköpfen wie z.B. Sonnenblumen und Dahlien leiden jetzt besonders unter starkem Regen und Sommergewittern. Binden Sie diese Blumen deshalb am besten hoch und stützen Sie die Köpfe, damit sie nicht abknicken.